Christian Robischon am Weißenburger Instrument

Christian Robischon hat heute aus dem Instrument herausgeholt, was barocke Orgelmusik ausmacht. Das komplette Programm beschränkt sich auf den Zeitraum des Barock. Mit den Stücken versuchte er aufzuzeigen, welchen Einfluss die französische Musik auch auf die Nachbarländer nahm.

Das Instrument hat er meisterhaft beherrscht. Er hat nicht einfach nur Orgel gespielt, sondern das Instrument gleich einem Orchester genutzt. Artikulation, Agogik, Rhythmik, Metrik – alles passte. Die 60 Minuten waren schneller um, als man zuhören konnte.

Das Programm:

  • Nicolas Antoine Lebègue (1631-1702) – Magnificat du 6ème ton – Plein Jeu
  • Nicolas Antoine Lebègue (1631-1702) – Magnificat du 6ème ton – Duo
  • Nicolas Antoine Lebègue (1631-1702) – Magnificat du 6ème ton – Récit de Cornet
  • Nicolas Antoine Lebègue (1631-1702) – Magnificat du 6ème ton – Basse de trompette
  • Nicolas Antoine Lebègue (1631-1702) – Magnificat du 6ème ton – Récit de voix humaine
  • Nicolas Antoine Lebègue (1631-1702) – Magnificat du 6ème ton – Dialogue sur les Grands Jeux
  • Andrés Lorente (1624-1703) – medio registro de dos tiples
  • Sébastien Duron (1660-1716) – Gaitilla de mano izquierda
  • Maurice Greene (1696-1755) – Voluntary en ut mineur
  • Dietrich Buxtehude (ca. 1637-1707) – Choral »Gott der Vater wohn uns bei« (BuxWV 190)
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750) – An Wasserflüssen Babylon (BWV 653)
  • Nicolaus Bruhns (1665-1697) – Prélude en mi mineur (le grand)
  • Nicolas de Grigny (1672-1703) – Hymne Ave maris stella – Plein Jeu
  • Nicolas de Grigny (1672-1703) – Hymne Ave maris stella – Fugue
  • Nicolas de Grigny (1672-1703) – Hymne Ave maris stella – Duo
  • Nicolas de Grigny (1672-1703) – Hymne Ave maris stella – Dialogue sur les Grands Jeux
  • Claude Balbastre (1727-1799) – Cortège en ré majeur