Category Archives: Uncategorized

The Pomodoro Technique

Kitchen clock

Via Jazer Lee, I recently got known to the Pomodoro Technique:

It uses a kitchen timer to break work into intervals, typically 25 minutes in length, separated by short breaks.

I immediately tried it out during my recent practice sessions and am rather impressed by it’s effect. It massively helps me to focus on the task currently at hand and to ignore any distraction until the end of the pomodoro. The most interesting thing about those distractions is: I do not work on them at the end of the pomodoro. Instead, I enjoy the 5 minutes break and restart practising immediately after it. Obviously most distractions don’t require immediate action.

Admittedly, it is damn hard to practise four pomodoros (roughly two hours) in a row. At the end of the third pomodoro, my concentrativeness decreases significantly. And that’s absolutely OK. The pomodoros grant me much more focused and intense practise sessions than ever before, regardless wether i use three or four in a row.

Möve Voyager pedelec

Almost exactly 13 years ago, I bought a Gudereit LC-R, which a german biking magazine had labeled as “Rohloff rocket”. It served me very well (I’m still using it) and was the perfect bike for the quite flat upper rhine plane. But 18 months ago I moved to a rather hilly region. As a consequence, my biking activities dropped down to near zero. A replacement was mandatory.

The Möve Voyager features a Pinion C1.12, a Gates Carbon Drive, a Neodrives Z20 (40 Nm) and a battery with 36V current and a capacity of 625 Wh. I immediately did a test ride of about 18 km this evening, including 2 inclines I never had taken before. So at first glance, I’m quite content.

Neulich, im Silbermann-Museum

Im Rahmen der Silbermann-Tage konnte ich mehrere Konzerte hören, unter anderem gestern Mittag an der großen Silbermannorgel im Freiberger Dom «Le Goût Français à Freiberg» mit Pieter van Dijk sowie heute Mittag an der Silbermannorgel in der Schlosskapelle Augustusburg »Beziehungsweisen« mit Afonso Torres. Bei beiden Instrumenten hat man das Gefühl, dass sie perfekt an den Raum angepasst sind. Pieter van Dijk hat unter anderem eine französische Orgelmesse von Guilain ausgewählt, die sich auf dem Instrument erstaunlich authentisch wiedergeben ließ. Beeindruckt haben mich außerdem die Interpretationen von Afonso Torres, der unter anderem »Mein junges Leben hat ein End« von Jan Pieterszoon Sweelinck auflegte (ich kann die Aufnahme von Matthias Havinga sehr empfehlen).

Im Silbermann-Museum Frauenstein findet sich eine Kopie eines einmanualigen Instrumentes von Gottfried Silbermann. Nach mehreren Eigentümerwechseln steht das weitestgehend in den Originalzustand zurückversetzte Instrument heute im Bremer Dom. Das Instrument im Museum kann man spielen, sofern man bereit ist, dafür 20 € auszugeben. Das ist viel Geld (und ich hatte leider nur eine gute halbe Stunde Zeit), relativiert sich aber, wenn man bedenkt, was ein solches Instrument kostet.

Das Instrument hat 8 Register und einen Tremulanten (der 10. Zug ist ein Blindknopf) auf einem Manual ohne Pedal (sic!). Dafür finden sich zwei Quinten (Quinta 1 1/2 und Nasat) sowie eine Terz (“Sesquialtera”). Man hat also einen reichhaltigen Obertonaufbau zur Verfügung. Nachteilig ist, dass der Organist beim Spielen sehr viel Direktschall abbekommt. Andererseits ist das Instrument durch die kurze Traktur sehr leichtgängig und lässt sich fast schon spielen wie ein Cembalo. Erneut hat sich ausgezahlt, dass ich neuerdings viele Werke erarbeitet habe, die ohne Pedal auskommen, wie beispielsweise die von William Byrd.

Dass ich in Frauenstein vorbeigekommen bin, war einem Zufall geschuldet, um den ich im Nachhinein sehr dankbar bin. Ich habe mir vorgenommen, wiederzukommen. Dann aber besser vorbereitet und mit ausreichend Zeit.

The Korg prologue synthesizer

After the minilogue (2016) and the monologue (2017), Korg released the prologue in 2018. Finally keyboardists get something similar to the minilogue with full sized keys (available in flavours of 8 voices and 49 keys respectively 16 voices and 61 keys). What remained consistent were the two analogue oscillators and their waveshaping capabilities.

The filter design differs significantly. Additionally, the prologue introduces a third (fully digital) oscillator, called Multi Engine. It provides either a noise generator, a VPM/FM oscillator, or 16 oscillator slots the user can populate via USB. As with the minilogue xd, such oscillators are available e.g. by hammondeggs or Sound Mangling (Tim Shoebridge) or can be created by the user using the publicly available logue SDK.

The full size keybed is convenient to play, though it lacks aftertouch capabilities. Like the xd, it allows to control several of its parameters via aftertouch using external keyboards, though. Surprisingly it shares a further limitation with the xd, the complete absence of velocity control except for the two envelope generators. At least it provides a sustain level for its 2nd envelope generator, which sets it apart from the xd.

With the xd, it shares its 500 program slots, of which 200 are prepopulated by factory presets. Unlike the minilogue, neither the prologue nor the xd do benefit of the additional soundsets.

One review I read was like “The prologue sounds great, though it is not very deep”. What it does, it does extremely well. What it lacks is modulation capabilities. One LFO only, two standard envelopes, limited velocity support and the lack of a modulation matrix. Some may tend to go for a Sequential Prophet 08 or REV2. However, since it sounds differently, it may not be a real option.

Expressive E – Osmose

Korg Z1 controllers

Korg Z1 controllers

The (in)famous lever of a Roland A-50 MIDI Keyboard Controller

The (in)famous lever of a Roland A-50 MIDI Keyboard Controller

Korg Kronos ribbon controller and joystick

Korg Kronos ribbon controller and joystick

Anders als Gitarristen hat man als Keyboarder keinen direkten Einfluss auf die Tonhöhe. Dafür finden sich an Synthesizern üblicherweise Spielhilfen, um Vibrato und Tonhöhenbeugungen vornehmen zu können. Mit den klassischen Rädern bin ich nie richtig warm geworden. Glücklicherweise verfügte mein langjähriges Masterkeyboard (Roland A50) über den Rolandtypischen Jammerhaken. Für Korg ist der Joystick typisch. Die Systhesizer verfügen zudem meist über Aftertouch. Nach dem Anschlag einer Taste kann man durch “Nachdrücken” klangliche Parameter steuern. Die genannten Spielhilfen (außer dem selten zu findenden polyphonen Aftertouch) beeinflussen alle gespielten Töne gleichzeitig. Expressives Spiel einzelner Töne lässt sich damit nicht erreichen. Für die separaten Controller muss man allerdings ohnehin eine Hand von der Tastatur nehmen.

Mit großem Interesse verfolge ich die letzten Jahre Geräte wie beispielsweise von Haken Audio (Continuum Fingerboard und Continuu Mini) oder die Seaboards von Roli.

Expressive E rührt derzeit mittels eines Prototypen die Werbetrommel für ihren neuen, äußerst expressiv spielbaren Synthesizer Osmose. Unter anderen findet sich auch ein Video mit Jordan Rudess. Auch Engadget hat ein Video veröffentlicht. Zum Einsatz kommt hierbei MIDI polyphonic expression (MPE), die einerseits von den Bedienelementen erzeugt und andererseits von der Klangerzeugung auch verarbeitet werden können muss. Dazu passend kommt im Osmose Physical Modeling zum Einsatz.

In den Videos kommt das natürlich toll ‘rüber. Allerdings ist mir klar, dass ich als unterdurchschnittlicher Hobbymusiker sehr lange üben müsste, um vergleichbares aus einem solchen Instrument zu holen. Der “Sofort-Kaufen”-Impuls blieb daher bisher aus. Ich will ja auch morgen noch was auszuprobieren haben :) .