Category Archives: Uncategorized

Concentration Camp Weimar-Buchenwald

Almost exactly 14 years after I visited Auschwitz and Auschwitz-Birkenau, I visited Weimar-Buchenwald. A relative was there four years ago and coined this visit as »brutal erschütternd«. There are no other two words that can better express what I perceived during my visit. Incredible and brutally shocking.

What’s even more shocking is that contrast during the visit. I was there since I was visiting several pipe organ concerts, mainly Johann Sebastian Bach being played, one of the greatest composers ever. Furthermore, Weimar was the residence of Franz Liszt, Goethe and Schiller for several years. So, Weimar and the concentration camp Buchenwald are both nearby examples of what humans are capable of – extreme barbarism on the one, extreme cultural attainments on the other hand side.

So I wonder whether we can learn from Auschwitz-Birkenau and Weimar-Buchenwald for recent developments in 2022 and 2023? Yes, I’m pretty sure we can. Barbarism ends rather sooner than later. Culture luckily survives for a very long time.

Die Scherer-Orgel in Tangermünde

Zwar war es zu Silvester recht mild geworden, in St. Stephan war es aber noch immer recht frisch. Einige einheimische Besucher hatten sich daher auch mit Decken auf den Weg gemacht.

Ich war schwer beeindruckt vom Klang der fast 400 Jahre alten größten Renaissance-Orgel der Welt selbst als auch davon, wie Olga Minkina sie gespielt hat. Die Auswahl der Werke (etliche davon erst 300 Jahre nach dem Instrument entstanden), die Registrierung (nichts zu dick aufgetragen, sehr transparent und abwechslungsreich), die Interpretation (viele Wiederholungen als Echo gespielt), da machte das Zuhören schlicht und ergreifend extrem viel Spaß. Hier das Programm:

  • Heinrich Scheidemann (1596-1663) – Magnificat III. Toni (4 Verse)
  • Pfarrer Jürgen Weinert – Gedanken zum Jahreswechsel
  • Dietrich Buxtehude (1637-1707) – Wie schön leuchtet der Morgenstern (BuxWV 223)
  • Hermann Schroeder (1904-1984) – 12 Choräle für die Weihnachtszeit
    • Auf, ihr Hirten
    • Singen wir mit Fröhlichkeit
    • Lasst uns das Kindlein wiegen
  • John Rutter (*1945) – Toccata in Seven

So ein beeindruckendes Konzert hatte ich am letzten Tag des Jahres jedenfalls nicht erwartet. Dafür allen Beteiligten ganz herzlich gedankt.

The Korg prologue synthesizer

After the minilogue (2016) and the monologue (2017), Korg released the prologue in 2018. Finally keyboardists get something similar to the minilogue with full sized keys (available in flavours of 8 voices and 49 keys respectively 16 voices and 61 keys). What remained consistent were the two analogue oscillators and their waveshaping capabilities.

The filter design differs significantly. Additionally, the prologue introduces a third (fully digital) oscillator, called Multi Engine. It provides either a noise generator, a VPM/FM oscillator, or 16 oscillator slots the user can populate via USB. As with the minilogue xd, such oscillators are available e.g. by hammondeggs or Sound Mangling (Tim Shoebridge) or can be created by the user using the publicly available logue SDK.

The full size keybed is convenient to play, though it lacks aftertouch capabilities. Like the xd, it allows to control several of its parameters via aftertouch using external keyboards, though. Surprisingly it shares a further limitation with the xd, the complete absence of velocity control except for the two envelope generators. At least it provides a sustain level for its 2nd envelope generator, which sets it apart from the xd.

With the xd, it shares its 500 program slots, of which 200 are prepopulated by factory presets. Unlike the minilogue, neither the prologue nor the xd do benefit of the additional soundsets.

One review I read was like “The prologue sounds great, though it is not very deep”. What it does, it does extremely well. What it lacks is modulation capabilities. One LFO only, two standard envelopes, limited velocity support and the lack of a modulation matrix. Some may tend to go for a Sequential Prophet 08 or REV2. However, since it sounds differently, it may not be a real option.

Expressive E – Osmose

Korg Z1 controllers

Korg Z1 controllers

The (in)famous lever of a Roland A-50 MIDI Keyboard Controller

The (in)famous lever of a Roland A-50 MIDI Keyboard Controller

Korg Kronos ribbon controller and joystick

Korg Kronos ribbon controller and joystick

Anders als Gitarristen hat man als Keyboarder keinen direkten Einfluss auf die Tonhöhe. Dafür finden sich an Synthesizern üblicherweise Spielhilfen, um Vibrato und Tonhöhenbeugungen vornehmen zu können. Mit den klassischen Rädern bin ich nie richtig warm geworden. Glücklicherweise verfügte mein langjähriges Masterkeyboard (Roland A50) über den Rolandtypischen Jammerhaken. Für Korg ist der Joystick typisch. Die Systhesizer verfügen zudem meist über Aftertouch. Nach dem Anschlag einer Taste kann man durch “Nachdrücken” klangliche Parameter steuern. Die genannten Spielhilfen (außer dem selten zu findenden polyphonen Aftertouch) beeinflussen alle gespielten Töne gleichzeitig. Expressives Spiel einzelner Töne lässt sich damit nicht erreichen. Für die separaten Controller muss man allerdings ohnehin eine Hand von der Tastatur nehmen.

Mit großem Interesse verfolge ich die letzten Jahre Geräte wie beispielsweise von Haken Audio (Continuum Fingerboard und Continuu Mini) oder die Seaboards von Roli.

Expressive E rührt derzeit mittels eines Prototypen die Werbetrommel für ihren neuen, äußerst expressiv spielbaren Synthesizer Osmose. Unter anderen findet sich auch ein Video mit Jordan Rudess. Auch Engadget hat ein Video veröffentlicht. Zum Einsatz kommt hierbei MIDI polyphonic expression (MPE), die einerseits von den Bedienelementen erzeugt und andererseits von der Klangerzeugung auch verarbeitet werden können muss. Dazu passend kommt im Osmose Physical Modeling zum Einsatz.

In den Videos kommt das natürlich toll ‘rüber. Allerdings ist mir klar, dass ich als unterdurchschnittlicher Hobbymusiker sehr lange üben müsste, um vergleichbares aus einem solchen Instrument zu holen. Der “Sofort-Kaufen”-Impuls blieb daher bisher aus. Ich will ja auch morgen noch was auszuprobieren haben :) .